Die abgebildeten Fahrzeuge auf dieser Website sind nicht mehr käuflich zu erwerben. Die Abbildungen und Hinweise dienen lediglich zu Informationszwecken. Mercedes-Benz SLR Coupé, SLR 722 Edition, SLR Roadster, SLR Roadster 722 S, SLR Stirling Moss – Kraftstoffverbrauch (innerorts/ außerorts/ kombiniert): 20,9l/ 10,8l/ 14,5 l/100 km, CO2-Emission kombiniert: 459-295 g/km.
Mercedes-Benz Technik

Carbon

Die Vision: ein Material, das höchste Zugfestigkeit, geringes Gewicht, elektrische Leitfähigkeit und eine sehr hohe Beständigkeit vereint. Die Lösung: Carbon, ein Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff, kurz CFK genannt. Doch Carbon ist nicht gleich Carbon: Das Wundermaterial kann in verschiedenen Qualitäten, verschiedenen Webarten und –stärken, eben je nach Einsatzzweck, hergestellt werden. Schnell wurden seine hervorragenden Eigenschaften auch im Motorsport eingesetzt und alle Fahrzeuge der Königsklasse wurden mit Carbon-Chassis ausgestattet.

Denn Carbon kann Leben retten. Denn vor allem das Monocoque des Supersportwagens besteht vollständig aus CFK – eine Sicherheitszelle, die Fahrer und Beifahrer zu allen Seiten hin schützt. Auch in der Nase des SLR wurde eine überlegende Sicherheitstechnologie eingebaut. Wie bei einem Formel-1-Wagen verbirgt sich hier das Crashelement aus Carbon; bestehend aus zwei Crash-Tubes, die im Fall eines Frontalaufpralls einen Großteil der auftretenden Energie einfach in Luft auflösen.

Mercedes-Benz Technik

Der Motor

Das Herzstück des SLR: der AMG-5,5-Liter-V8-Kompressormotor. Mit seinem Drehmoment von 780 Nm schon ab 3.250 Umdrehungen pro Minute und einer Leistung von 460 kW/626 PS beim Mercedes-Benz SLR Coupé und Mercedes-Benz SLR Roadster erreichen diese die Spitzengeschwindigkeit von 334 km/h. Dabei sprintet der SLR von 0 auf 100 km/h in 3,8 Sekunden, von 0 auf 200 km/h in 10,6 Sekunden und von 0 auf 300 km/h in 30,9 Sekunden. Ein brachialer Vorschub mit derselben unbändigen Energie wie sein Vorgänger in den 50er Jahren. Zur optimalen Gewichtsverteilung und zugunsten eines besseren Handlings ist der Frontmittelmotor hinter der Vorderachse eingebaut. Ein ausgeklügeltes Motor- und Ladeluftkühlungssystem sorgt bei diesen Fahrwerten für ein optimales Kühlungsmanagement.

Auch bei extremen Fahrbedingungen gewährleistet die Trockensumpfschmierung eine gleichmäßige Ölversorgung des Motors und sorgt gleichermaßen für einen tieferen Schwerpunkt des Fahrzeugs.

Mercedes-Benz SLR 722 Edition und Mercedes-Benz SLR 722 S: 478 kW/650 PS, Höchstgeschwindigkeit 337 km/h, Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,8 Sekunden, von 0 auf 200 km/h in 10,5 Sekunden und von 0 auf 300 km/h in 29,6 Sekunden.

Mercedes-Benz SLR Stirling Moss: 478 kW/650 PS, Höchstgeschwindigkeit 350 km/h, Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,2 Sekunden, von 0 auf 200 km/h in 10,2 Sekunden und von 0 auf 300 km/h in 29,1 Sekunden.

Mercedes-Benz Technik

Das Bremssystem

Ein beherzter Tritt aufs Bremspedal bei Tempo 100 und es vergehen nur 2,6 Sekunden. Und bei Tempo 200, 5,1 Sekunden bis zum Stillstand. Das ist mehr als doppelt so schnell wie die Beschleunigung und fühlt sich fast so an, als hätte jemand einen Anker auf den Asphalt geworfen. Schon während der Planung des SLR stand fest, dass man ihn mit karbonfaserverstärkten Keramikbremsen ausstatten würde. Vorteile der Keramikbremsschreiben: wesentlich kürzere Anhaltewege bei einer möglichen Bremsleistung von bis zu 2.000 PS und sie bleiben selbst bei sehr sportlicher Fahrweise frei von Fading.

Bei den meisten Bauteilen der SLR-Bremsanlage handelt es sich um lupenreine Motorsporttechnologie. Für den nötigen Biss sorgen zusätzlich verwindungsfreie Monobremssättel aus Aluminium, die vorne mit acht und hinten mit vier Kolben ausgestattet sind. So unterstreicht die Wirkung der gesamten Anlage wieder einmal die Vorreiterrolle des SLR.

Mercedes-Benz Technik

Die Aerodynamik

Ein Druck auf den Startknopf und das AMG 5,5-Liter-V8-Triebwerk katapultiert den SLR in 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Weil für optimalen Abtrieb – auch „downforce“ genannt – die Strömung speziell gestaltet werden musste, fällt beim SLR der Luftwiderstandsindex relativ niedrig aus.

Damit der SLR bei dem Maß an permanent abrufbarer Laufbereitschaft nicht vom Boden abhebt, wurde er mit einem einzigartigen Aerodynamikkonzept versehen, das dafür sorgt, dass sich das Fahrzeug mit allen vieren an den Boden saugt.

Mercedes-Benz Technik

Die Kiemen

Zur besseren Kühlung erhielten die Mercedes-Benz Rennsportwagen in den 50er Jahren seitliche Belüftungsschlitze, die so genannten Kiemen, und eine im Chassis eingebaute, aus den Kiemen vorstehende Abgasanlage. In einer augenfälligen Hommage an sein Fahrzeugerbe zeigt sich der SLR heute mit zwei seitlichen, in je vier Segmente aufgefächerten Luftauslässen.

Die Kiemen dienen wie beim legendären Vorgänger zum einen zu einer Verbesserung der Motorkühlung, zum anderen lassen diese Unterdruck entstehen, welcher die heiße Luft aus dem Motorraum saugt.

Mercedes-Benz Technik

Die Luftführung

Ein Hochleistungsfahrzeug wie der SLR benötigt eine besonders durchdachte Luftführung, die allen Anforderungen gerecht wird. Unterhalb der Front-Lufteinlässe befindet sich der Airsplitter, der als Frontspoiler wirkt und für einen definierten Abtrieb an der Vorderachse sorgt. Die weiten Kiemen der Frontsplitter saugen die Luft tief ein und lassen sie über die Luftführung entlang des Bodens in die 6 Luftkanäle des nach oben hin abgeschrägten Diffusors am Heck strömen.

Auf diese Weise entsteht ganzflächig Unterdruck und somit Abtrieb. Im Zusammenspiel mit der Airbrake wird dieser Anpressdruck direkt in Traktion und damit in Fahrstabilität umgesetzt.

Mercedes-Benz Technik

Die Airbrake

Das Bauteil, das in Form einer hydraulischen Luftbremse schon 1955 in Le Mans sowie beim Großen Preis von Schweden im 300 SLR zum Einsatz kam, perfektioniert das Konzept. Bei Tempo 95 öffnet sich die Airbrake automatisch und fährt aus ihrer Ruheposition um 10 Grad nach oben und für mehr „downforce“ lässt sie sich manuell auf 30 Grad feststellen.

Beim beherzten Tritt aufs Bremspedal schnellt die Airbrake dann blitzschnell auf 65 Grad nach oben und stellt sich wie ein Bremsfallschirm in den Wind. Der bewegliche Heckflügel passt sich in unterschiedlichen Stellungen der jeweiligen Fahrsituation an – für exzellentes und sicheres Handling auch bei hohen Geschwindigkeiten.

Die abgebildeten Fahrzeuge auf dieser Website sind nicht mehr käuflich zu erwerben. Die Abbildungen und Hinweise dienen lediglich zu Informationszwecken. Mercedes-Benz SLR Coupé, SLR 722 Edition, SLR Roadster, SLR Roadster 722 S, SLR Stirling Moss – Kraftstoffverbrauch (innerorts/ außerorts/ kombiniert): 20,9l/ 10,8l/ 14,5 l/100 km, CO2-Emission kombiniert: 459-295 g/km.